Neben der gebotenen tollen sportlichen Leistungen und dem überwiegend fairen Auftreten der Mädchen und Jungen, muss aber leider auch erwähnt werden, dass es durchaus Eltern und Betreuer beim diesjährigen Jüngsten-Tennisturnier gab, die mit ihrem Auftreten und Verhalten kein gutes Beispiel für die Jüngsten waren.
Gegenseitigen Respekt und sportliche Fairness sollten gerade die Erwachsenen vorleben, sei es gegenüber den eigenen Kindern, den Gegnern der eigenen Kinder oder auch gegenüber den Offiziellen des Jüngsten-Tennisturniers.
News
Rasant durchs Lipperland
Dass die Betreuung beim Jüngsten-Tennisturnier manchmal ganz schön anstrengend und auch teuer sein kann, musste eine Mutter aus Baden erfahren. Sie wurde während der Turniertage gleich drei Mal von lippischen Radaranlagen geblitzt, als sie mit ihrem Sohn die ausführenden Tennisvereine ansteuerte. Als dann ihr Sohn nach der Siegerehrung stolz seine Glasplakette präsentierte, ließ sie diese vor lauter Schreck fallen, sie zersplitterte in viele Einzelteile. Jetzt arbeiten wir daran, dass der Junge wenigstens eine neue Glasplakette erhält.
Vierfacher Einsatz für Familie Nöring
Seit nunmehr 42 Jahren findet das Nationale Deutsche Jüngsten-Tennisturnier in Lippe statt. Allerdings gibt es dieses Jahr eine absolute Besonderheit. Familie Nöring tritt mit allen vier Kindern zum Turnier an.
Rundreise durchs Lipperland
Bei extrem heißen Temperaturen starteten die Teilnehmer der diesjährigen NDJTT Rundreise in Hiddesen (Juniorinnen U11 und U12). Von dort ging es zum TC Bad Salzuflen, wo die Junioren U10 um Spiel, Satz und Sieg kämpfen.
Schnell sein lohnt sich
Auch bei der 42. Auflage des Nationalen Deutschen Jüngsten-Tennisturniers war der Ansturm auf die Online-Anmeldung enorm. Mehr als 800 Kinder wollten in diesem Jahr dabei sein. Als besondere Frühaufsteherin erwies sich Tuana Öztürk vom TC Grün-Weiß Frohlinde (WTV).